0Artikel
€ 0,00Betrag
» erweiterte Suche
» erweiterte Suche ausblenden
Artist auch in Rezensionen suchen
- alle Musikstile - POP - POP NEU (352) - POP A-Z (8723) JAZZ - JAZZ NEU (175) - JAZZ A-Z (2250) KLASSIK - KLASSIK NEU (69) - KLASSIK A-Z (943) AUDIOPHILES - AUDIOPHILES NEU (138) - AUDIOPHILES POP (862) - AUDIOPHILES JAZZ (959) - AUDIOPHILES KLASSIK (454) AUDIOPHILE CDs - NEUHEITEN (88) - POP (329) - JAZZ (283) - KLASSIK (363) EINZELSTÜCKE - KLASSIK (68) - JAZZ (4) - POP (13) ANTIQUARIAT - POP (28) - JAZZ (4) - KLASSIK (128) ZUBEHÖR (50)
- alle Formate - CD LP 12"/10" 7" Buch Zubehör
Exklusive Angebote, neueste Rezensionen und vieles mehr!
Hier eintragen:
Name
E-Mail
Telefonbestellung
« zurück zur Übersicht »
Weitere Interpreten:Linda Ronstadt / The Roches / Kronos Quartet u.a.
Label/AN: Music On Vinyl / MOVCL53
Format: LP 180g
Natürlich ist dies Glass' erfolgreichstes Album; es ist fraglos sein zugänglichstes, insbesondere für Pop-Hörer. Banal sind diese sechs Lieder aber gewiß nicht, im Gegenteil. Die Texte ließ er sich von einigen der Größten schreiben: Paul Simon, David Byrne, Suzanne Vega, Laurie Anderson. Neben Musikern seines eigenen Ensembles agiert das Kronos Quartet; spannend aber ist die Stimmenauswahl: Nur ein Lied wird von einem klassischen Sänger vorgetragen (der bewährte Douglas Perry, bekannt für den "Evening Song" in "Satyagraha"), die anderen etwa von Linda Ronstadt oder The Roches (im abschließenden "Forgetting" gemeinsam!), vom Stones-Fans wohlbekannten Soulsänger Bernard Fowler oder der auch nur aufmerksamen Album-Klappentexten-Lesern bekannten Janice Pendarvis (Sting beschäftigte sie regelmäßig). Die Musik freilich ist dennoch reiner Glass, dem es natürlich nicht um Anbiederung an ein Publikum ging, sondern um ein musikalisches Experiment, welches wunderbar aufging. Anno '86 waren zwar die Grenzen zwischen U und E schon wiederholt von beiden Seiten aufgebrochen worden, selten aber mit solcher Konsequenz so überzeugend wie hier. (1986/2020)
» Mehr von Philip Glass